Auf Hinweis des Users Groudon hier noch eine Liste der benötigten Werkzeuge:
- 4 mm Inbus (Sattel demontieren)
- 9 mm Steckschlüssel (Luft ablassen)
- 7 mm & 10 mm Maulschlüssel (Leitung demontieren)
- Sprengringzange
- 11 mm & 10 mm Maulschlüssen (Tellerventil-Abdeckkung)
- Spitzzange (Tellerventil entfernen)
- Hydrauliköl (ich hab Bionol genommen)
- Absaugrohr, Spritze und Quetschzange (211,5 mm Ölstand)
Und auch noch der Hinweis, dass trotz abgelassener Luft das Tellerventil noch unter Druck stehen kann und eventuell "herausschießt". Also bitte Vorsicht!
Du kannst dieses Video ganz einfach im Forum, bei Facebook, Twitter einbinden: es reicht den Link zu
dieser Seite in deinen Beitrag kopierst - er wird automatisch in einen Videoplayer umgewandelt.
Um das Video in eine beliebige Webseite (z. B. ein Blog) einzufügen kannst du den HTML-Code benutzen.
Hi, bei mir ist es jetzt 100%ig perfekt - Null einfedern. Ich vermute Du hättest minimal mehr Öl einfüllen, dann wäre es auch ohne einsacken. Aber aufpassen, wenn zuviel Öl reinkommt, dann kannst nicht mehr ganz absenken...
Beste Grüße,
Al
...kann ich Dir nicht sagen, bin erst zwei Mal seitdem gefahren. Denke schon, dass es wieder passieren wird
So wie ich gelesen habe, sollte es mit dem anderen Kolben besser sein. Ich warte mal ab
Bei "11" sollen Dichtkopf und Segering ja wieder eingesetzt werden (nur um die richtige Höhe für das spätere Absaugen zu haben?). Soll dann bei "17" bzw "18" der Tellerventildeckel bei entferntem Dichtkopf (und Segering) festgezogen werden?
Darüber bin ich auch "gestolpert". Ich hatte den Ring bei 11 sofort wieder eingebaut, um ihn dann bei 17/18 wieder ausbauen zu müssen, weil sie der untere Krams natürlich mitdreht, wenn man den Dichtkopf festziehen möchte.
Ansonsten coole Aktion.
Bei mir lässt sich die Stütze jetzt auch nur noch 1-2 mm einschieben. Ich schon besser als vorher, ich werde sie aber trotzdem nochmal öffnen und noch einen winzigen Schluck Öl nachfüllen.
Interessant ist hier das Service-Video von Rockshox: https://youtu.be/SDPX5AtwpsU?t=13m22s
Da wird bei ausgezogenem inneren Schaft alles erledigt und erst im Anschluß alles wieder zurück in die Stütze geschoben.
Meine Stütze geht dann doch in den Service...
@jammerlappen: Bei "11" den Ring wieder einsetzen, da der Kolben wieder rauskommt (kommen kann), wenn man das Tellerventil herauszieht. Richtig ist, dass man zum festziehen den Ring wieder wegmachen muss.
Bei mir ist übrigens immer noch alles perfekt! Hätte ich ehrlich so auch nicht erwartet...
So, ich habe nochmal etwas Öl nachgefüllt. Hat nichts geändert. War aber auch vorher schon gut. Das Spiel, das ich jetzt noch habe, ist das Spiel, das der Sprengring in seiner Nut hat. Merkt man ganz deutlich, dass das komplette Innenleben sich "bewegt", wenn man an dem oberen Rohr zieht oder drückt.
Ich würde also sagen, dass es bei mir erfolgreich war.
Vielen Dank nochmal für das Video und die Mühe, die du dir gegeben hast
Hallo Gemeinde, weiss jemand, wie das bei einer 2011 (Seriennummer 37T10035976) geht? Die Anleitungen der A1 / A2 / B1 passen nicht. Unter dem Sattel ist offensichtlich ein fester Verschluss, nichts aufzuschrauben, kein Sprengring.
Entlüftet habe ich, die Verstellung geht wieder, aber der Leerweg ist immer noch da, sprich: sackt immer noch ein. Also muss ich wohl an die Stütze selbst ran.
Dankl euch
Ich hab meine gestern auch geserviced. Ging absolut problemlos. Du kannst ja in die Videobeschreibung noch einfügen was an Werkzeug gebraucht wird. Ich hab das mal vorbereitet:
- 4 mm Inbus (Sattel demontieren)
- 9 mm Steckschlüssel (Luft ablassen)
- 7 mm & 10 mm Maulschlüssel (Leitung demontieren)
- Sprengringzange
- 11 mm & 10 mm Maulschlüssen (Tellerventil-Abdeckkung)
- Spitzzange (Tellerventil entfernen)
- Hydrauliköl (ich hab Bionol genommen)
- Absaugrohr, Spritze und Quetschzange (211,5 mm Ölstand)
Bei mir stand trotz abgelassener Luft das System noch unter Druck und es hat mir das Tellerventil raus geschossen. Passt da auf euch auf!!! Mir ist zum Glück nix passiert.
Und ich fand es interessant, dass bei zu geringem Druck in der Reverb der Hebel nicht komplett raus kommt obwohl korrekt entlüftet. Ich hab dann den korrekten Druck von 250 Psi eingefüllt und der Hebel kam perfekt raus nach der Betätigung.
Nochmal vielen Dank für das gute und anschauliche Video.
Hallo Groudon,
vielen Dank für Dein Feedback! Der Hinweis mit dem benötigten Werkzeug ist super, werde ich nicht direkt in´s Video reinmachen (zumindest momentan nicht...zu wenig Zeit...), aber ich werde es in die Beschreibung zum Video einfügen. Besten Dank nochmal
Übrigens: Nach gut 1,5 Jahren sinkt meine damals gemachte Stütze mittlerweile wieder ca. 2-3 mm ein. Stört noch nicht, aber ich glaube ich sollte das Video mal wieder selbst anschauen
Beste Grüße...
Du musst dich einloggen, um Videos kommentieren zu können.
Du kannst dich im Forum mit deinem Benutzerdaten einloggen:
Great Job!
Beste Grüße,
Al
Gibt ja im Bikemarkt den neuen SKF Kolben, würde der diese Macke beseitigen?
So wie ich gelesen habe, sollte es mit dem anderen Kolben besser sein. Ich warte mal ab
Ansonsten coole Aktion.
Bei mir lässt sich die Stütze jetzt auch nur noch 1-2 mm einschieben. Ich schon besser als vorher, ich werde sie aber trotzdem nochmal öffnen und noch einen winzigen Schluck Öl nachfüllen.
https://youtu.be/SDPX5AtwpsU?t=13m22s
Da wird bei ausgezogenem inneren Schaft alles erledigt und erst im Anschluß alles wieder zurück in die Stütze geschoben.
Meine Stütze geht dann doch in den Service...
Bei mir ist übrigens immer noch alles perfekt! Hätte ich ehrlich so auch nicht erwartet...
Ich würde also sagen, dass es bei mir erfolgreich war.
Vielen Dank nochmal für das Video und die Mühe, die du dir gegeben hast
Entlüftet habe ich, die Verstellung geht wieder, aber der Leerweg ist immer noch da, sprich: sackt immer noch ein. Also muss ich wohl an die Stütze selbst ran.
Dankl euch
- 4 mm Inbus (Sattel demontieren)
- 9 mm Steckschlüssel (Luft ablassen)
- 7 mm & 10 mm Maulschlüssel (Leitung demontieren)
- Sprengringzange
- 11 mm & 10 mm Maulschlüssen (Tellerventil-Abdeckkung)
- Spitzzange (Tellerventil entfernen)
- Hydrauliköl (ich hab Bionol genommen)
- Absaugrohr, Spritze und Quetschzange (211,5 mm Ölstand)
Bei mir stand trotz abgelassener Luft das System noch unter Druck und es hat mir das Tellerventil raus geschossen. Passt da auf euch auf!!! Mir ist zum Glück nix passiert.
Und ich fand es interessant, dass bei zu geringem Druck in der Reverb der Hebel nicht komplett raus kommt obwohl korrekt entlüftet. Ich hab dann den korrekten Druck von 250 Psi eingefüllt und der Hebel kam perfekt raus nach der Betätigung.
Nochmal vielen Dank für das gute und anschauliche Video.
vielen Dank für Dein Feedback! Der Hinweis mit dem benötigten Werkzeug ist super, werde ich nicht direkt in´s Video reinmachen (zumindest momentan nicht...zu wenig Zeit...), aber ich werde es in die Beschreibung zum Video einfügen. Besten Dank nochmal
Übrigens: Nach gut 1,5 Jahren sinkt meine damals gemachte Stütze mittlerweile wieder ca. 2-3 mm ein. Stört noch nicht, aber ich glaube ich sollte das Video mal wieder selbst anschauen
Beste Grüße...